Einführung von Building Information Modeling
Bei der Implementierung neuer Arbeitsmethoden – etwa im Rahmen von Digitalisierung, BIM oder Change-Prozessen – ist es oft eine Herausforderung, den passenden Umfang und das richtige Tempo für die Organisation zu bestimmen. Pauschale Lösungen gibt es nicht. Wertvolle Erfahrungen helfen, müssen aber immer an die individuellen Kompetenzen und Kapazitäten Ihrer Organisation angepasst werden, um einen erfolgreichen Transfer und eine nachhaltige Lauffähigkeit zu sichern. Mit praxisnaher Unterstützung, systemischer Beratung und gezielter Prozessbegleitung helfe ich Ihnen, effektive und sinnvolle Schritte in der Veränderung zu gehen.
Umsetzung von Anwendungsfällen für BIM
Im Lebenszyklus von Infrastrukturprojekten – besonders bei Digitalisierung und BIM – entstehen verschiedene Anwendungsfälle, für die Modelle und Systeme frühzeitig vorbereitet sein müssen. Einige basieren auf bewährten Erfahrungen und lassen sich schnell auf Ihr Projekt übertragen. Andere erfordern eine individuelle Anpassung und schrittweise Erprobung in Testszenarien. Ich unterstütze Sie dabei, den schnellen Nutzen digitaler Lösungen zu erkennen und die Anwendung Schritt für Schritt zur Reife zu führen.
Veränderung ist zunächst einmal mit einer Anstrengung verbunden. Ohne den klaren Blick auf den Nutzen wird es schwierig, diese bei sich selbst und noch mehr in einer Organisation nachhaltig zu verankern.
Daher ist ein Wissen der eigenen Motivation und der Kompetenzen der erste Schritt, diese Veränderung - egal ob von Innen oder Außen initiiert - anzugehen.
Ich möchte Sie mit einer strukturierten Beratung und Begleitung dabei unterstützen, diese Schritte nicht zu scheuen sondern einen motivierten Anfang in Ihrem Team oder Ihrer Organisation zu gehen.
Weiterentwicklung hilft Teams, sich nicht durch eingefahrene Muster oder Prozesse zu begrenzen. Ein externer Blick kann dabei wertvolle Impulse geben – sei es durch das Aufdecken von Mustern, gezielte Selbstreflexion oder Unterstützung bei der Lösungsfindung. Ich begleite Sie mit Teamreflexionen, Workshops zur Teamentwicklung, Lessons Learned oder erlebnisorientierten Formaten, die neue Perspektiven eröffnen und wichtige Erkenntnisse für Ihr Team ermöglichen
Konzeption ist die Basis für jeden guten Workshop, jedes Teamevent und natürlich auch für eine gelungene Schulung. Dabei spielt klare Anforderungen im Zuge einer Auftragsklärung eine initale Rolle. Sind die Ziele und Nicht-Ziele klar abgegrenzt, werden die Zielgruppe, die Methodik und der Ablauf der Veranstaltung gemeinsam so definiert, dass eine Abfolge sinnvoller Elemente die Beteiligung und Interaktion am Leben hält. Ich helfe Ihnen bei der Findung der Ziele und der Wahl sinnvoller Methoden für die Aufstellung eines Konzeptes.
Schulungen folgen unterschiedlichen Philosophien. In den letzten Jahren hat sich die der Lernbegleitung anstelle von Lehrenden, welche das "richtige" Wissen stur vermitteln, zunehmende etabliert. Dabei entsteht oft der Eindruck, dass die Teilnehmer den Stoff erarbeiten und der Trainer kaum selbst etwas fachliches beiträgt. Ich möchte in den Seminaren eine gute Mischung einbringen. Der Teilnehmer soll merken, dass die Inhalte gut vorbereitet sind und erarbeitete Themen durch Teilnehmer durch gemeinsame Nachbesprechung eine Qualität bekommen, die man gerne wieder nachschlägt und auf der man aufbauen möchte. Trotzdem ist selbst erarbeitetes Wissen deutlich nachhaltiger. Ich versuche duch verschiedene interaktive Methoden beidem gerecht zu werden: Gut vorbereitete Inhalte zusammen mit persönlichem Transfer und der Weiterentwicklung durch die Teilnehmer. Dabei ist für eine gut vorbereitete Schulung dennoch Spontanität und Improvisation je nach Ablauf sehr wichtig, um die Eigenart jeder Gruppe nutzen zu können.
Bei den Standardschulungsformaten bietet DB Training als Bildungsanbieter der Deutschen Bahn mehrere Seminare an,
bei denen ich teilweise in der Konzeption und in der Durchführung unterstütze.
Ich würde mich freuen, wenn ich Sie in einem dieser Termine kennenlernen darf:
Lernen Sie die grundlegenden Standards im Infrastrukturbau von Eisenbahnverkehrsanlagen kennen. Grundbegriffe werden geklärt und die 5 Kernelemente der Stufe 1 von BIM erklärt. Grundlage für jeden, der mit der BIM-Arbeitsmethode Projekte abwickelt.
Lernen Sie in einem 2-tägigen Seminar, wie sie Anforderungen zielgerichtet finden und definieren und diese für eine Ausschreibung (AIA) und eine Projektdokumentation für BIM festhalten.
Die jährliche Fortbildung wiederholt und vertieft die Vorgaben der Bauaufsicht und die Freigabe von Ausführungsunterlagen im IOH- und STE-Bereich der DB InfraGO (Fahrweg und Personenbahnhöfe) und zeigt Neuerungen im Prozess und den Schnittstellen auf.
Folgende Termine begleite ich 2025 als nächstes in der Durchführung:
Grundlagen BIM
23. Juli
Ort: Online
24. September
Ort: Online
12. November
Ort: Online
Expertenmodul BIM
11./12. Juni
Ort: Frankfurt (Main)
09./10. Juli
Ort: Leipzig
02./03. Dezember
Ort: Köln
BVB Fortbildung
27. Juni
Ort: Online
04. Juli
Ort: Online
10. Oktober
Ort: Online
24. Oktober
Ort: Online
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.